PROJEKT HOFBIENEN

summ, summ, summ...

Nach langjähriger Bienenpatenschaft trauen wir uns selbst. 

Manch Kurs war teuer und nichts Wert. Der kostenpflichtige Imker Einsteigerkurs für Königs Wusterhausen und Umgebung in Zusammenarbeit mit Pflanzen Kölle war für uns so garnicht das gelbe vom Bienenpollen :-( 

Wir ließen uns nicht abbringen, fanden wertvolle Unterstützung direkt bei erfahrenen Imkern und Bieneninstituten.

Nun waren wir angekommen in der Imkerwelt und unser Projekt Hofbienen ist nicht nur für uns sondern auch für unsere Dorfgemeinschaft eineechte Bereicherung. Im Umkreis von 3km (soweit können unsere Bienen fliegen) sorgen sie mit ihrem kostenlosen Bestäubungsdienst für reichlich Ernte in der Umgebung und tragen zur Artenvielfalt unserer Flora bei.

Unsere Standhaftigkeit wird nun mit eigenem regionalen Honig belohnt.

Zwischen Sommer- und Wintersonnenwende sind Bienen unfassbar viel unterwegs um reichlich Nektar zu sammeln, daraus Honig zu produzieren, um sich damit das Überleben der Winterzeit zu garantieren.

In so einem Bienenvölkchen ist in jedem Fall Immen;-) was los.

Lust auf mehr bekommen?

Wir begleiten Euch gerne auch durch die Bienensaison einzeln oder in kleinen Gruppen mit oder ohne Patenschaft. Ganz zu Beginn erörtern wir gemeinsam welche Art von Bienenhaltung ihr Euch vorstellt, denn danach richten wir Euren Lehrplan aus. Theorie & Praxis nach den Lehrmaterialien der Bieneninstitute, ganz abgestimmt nach Eurem Wissensstand.

Persönlich, ndividuell ohne überfüllte, dafür beengte Räumlichkeiten mit Verkaufsnebengeräuschen aller Art wie zum Beispiel in solch Gartencenterkursen.

Und wenn Ihr dann einsteigen wollt unterstützen wir bei der Auswahl den richtigen Beuten, Material und wenn nötig bei der Beantragung von Fördergeldern für Neuimker. Diese kann man beim Land Brandenburg beantragen und sind im übrigen nicht davon abhängig einem Verein betreten zu müssen, wie es vereinzelt im Kurs suggeriert wird.

Alle individuellen Fragen rund um die Bienenhaltung beantworten wir Euch gerne.

BRIGADE GLUCKENGLÜCK

Massentierhaltung, fensterlos und fern von Freiland ist so ziemlich die eckelhafteste Art der Ausbeutung am Tier durch den Menschen. Trotz Verbote werden weiterhin schamlos Gesetzeslücken unter den Augen von Politikern und zuständigen Behörden ausgenutzt, denn die meisten europäischen Länder können sich schon lange nicht mehr selbst versorgen.

Unter dem Deckmantel der Globalisierung werden Zucht- und Mastanlagen in Billigländer wie die Ukraine verlagert, was noch längere abscheulichste Tiertransporte zur Folge hat.

Wir essen ausschließlich Eier von unseren glücklichen Hennen:

Pepper, Klopsi, Isa und den beiden Faberge´s.

Natur pur bei uns auf dem Kaninchenhof - da fühlt sich einfach jeder wohl!

Obwohl durch fragwürdige Baugenehmigungen und Komplettrodungen unser schönes Landschafts- und Naturschutzgebiet! in den letzten 5 Jahren stark zurückgedrängt wurde gibt es Momente in denen es sich unsere heimische Tierwelt und manch Katze auf unserer Hofoase gut gehen lassen. Wir sind beeindruckt davon wie viel Vertrauen sie uns gegenüber haben, denn in manchen Augenblicken geben sie uns sogar Gelegenheit diese Momente mit einem Schnappschuss fest zu halten.

Wir hoffen sehr, das künftig keine Baugenehmigungen mit Komplettrodungen der vorhandenen Waldgrundstücke verbunden werden kann und auch Pflasterflächen so gering wie nötig gehalten werden müssen.

Großer alter Baumbestand ist unersetzbar, sorgt nicht nur für Witterungsschutz und Klimaausgleich sondern bietet unserer heimischen Tierwelt Nahrung und Unterkunft. Wer hier her ziehen möchte sollte Naturverbunden und Umweltbewusst sein, denn nur so können wir die Schätze der Natur für unsere Kinder erhalten.

Mehr Info´s zum Naturschutz in Brandenburg: brandenburg.nabu.de

 

Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
Kiefer Borer oder auch Prachtmarienkäfer (Chalcophora mariana) groß wie ein Maikäfer, streng geschützt, jetzt erstmalig bei uns in Senzig Waldesruh gesichtet!
Der Walker oder auch Türkischer Maikäfer (Polyphylla fullo) Stark gefährdet, sehr selten, streng geschützt! Verbreitung: Mittel- und Südeuropa, Kaukasus, Nordafrika - Senzig, Waldesruh ein Weibchen auf dem Kaninchenhof :-))
Küss mich - ich bin ein Kaninchen ;-)
Nest voller Amseln!
Als Raupe verkleidet unterwegs!
fleißiges Bienchen
Die Blindschleiche auf dem Kaminholz!
Ein Eichhörnchen beim Frühstück!
Der Laubfrosch auf Beutezug!
Verletzter Rehbock sucht Schutz im Winter 2006!
Der Admiral in der Abendsonne!
Ein Zaunkönignest gut geschützt in der Eichengirlande!
Grünfinkennachwuchs schreit schon lautstark nach Nahrung!
Unsere Erdkörte "bufo bufo" kommt uns jeden Morgen besuchen. Ihr Aussehen ist nicht jedermanns Sache, aber Sie ist ein ein sehr nützlicher Froschlurch.
Na wen haben wir denn da?
Neue, ziemlich zutrauliche Nachbarn in Nummer 43!
Der Nachwuchs von Familie Fuchs endeckt das unbewohnte Gelände - hoffen wir auf "gute Nachbarschaft!
Auch eine Nachbar´s Katze...
...fühlt sich hier sichtlich wohl.
Besuch vom Eichhörnchen im Winter 2013 :-)
Pfauenauge am Sommerflieder im Juli 2013
22Uhr - Iglezeit im August 2013
Ente gut, alles gut!
Am Ende eines Wespenjahres bleibt das Nest leer zurück. Wespen sind uns unersätzliche Gartenhelfer und Ihr Haus bauen Sie garantiert Ökologisch!